SE – Växjö: Projektumfeld des Limnologen: “Välle Broar” in Växjö ist mit 15 Hektar Fläche, bis zu 1.500 projektierten Wohnungen in sieben bis achtgeschossiger Holzbauweise und Gewerbeflächen von 50.000 Quadratmetern das derzeit größte zusammenhängende Holz-Neubauprojekt des Landes. Die Universität der Stadt Växjö hat einen eigenen Studiengang für Holzhausbau und gilt als führend in der Forschung über Holzbautechniken. Die Regierung in Stockholm hat eine Vision: In zehn Jahren soll Holz das gebräuchlichste Baumaterial in ganz Schweden sein – und wie die Branche dort hofft, auf längere Sicht auch in ganz Europa. Fertigstellung: 2023
Charakteristik: Wohnhof
CH – Mellingen: 198 WE in Geschosswohnbauten, Reihenhäusern und Punkthäusern im Minergie-P-Eco und Minergie-A-Eco-Standard. Fertigstellung: 2014
CH – Winterthur: In Winterthur entsteht mit KIM ein attraktives neues Quartier aus insgesamt sieben Geschäfts- und Wohngebäuden. Die moderne Architektur, die bepflanzten Innenhöfe und die begrünte Parkanlage lassen Flächen entstehen, die ganz unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden. Das Haus Furrer ist Teil des neuen Quartiers und schafft neben 208 neuen Wohnungen auch Fläche für 6 flexibel nutzbare Geschäftsflächen im Erdgeschoss. Geplante Fertigstellung: 2022
DE – 37077 Göttingen: Noch kontrastiert die strenge Fassade mit dem Wildwuchs der umliegenden Brachen. Das ist natürlich gerade in der Abendsonne ein schöner Effekt. Man darf vermuten, dass die Bewohner*innen des Studentenwohnheims Lutterterrasse in Göttingen den umliegenden Freiraum irgendwann in der Zukunft gut zu nutzen wissen. Die rigide Fassade des Anfang 2020 fertiggestellten Neubaus, der von LIMA architekten entworfen wurde, ist kein Selbstzweck. Sie ergibt sich aus der Konstruktion als Holzmodulbau, der in Zusammenarbeit mit Kaufmann Bausysteme aus Österreich umgesetzt wurde. Das Stuttgarter Büro konnte im vergangenen Herbst bereits ein gelungenes Vorhaben für die Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen fertigstellen. Fertigstellung: 2020
DE – 19055 Schwerin: Stadtentwicklungsgebiet “Alte Brauerei” auf dem mit 37.000 m² großen ehemaligen Industrieareal angrenzend an den Stadtteil Schelfstadt. 158 WE in KfW40-Standard. Baukosten ca. 2000 bis 2500 Euro/m². Fertigstellung: 2021
DE – 01069 Dresden: Das letzte große Entwicklungsgebiet im Zentrum – das Stadtquartier “Am Blüherpark” zwischen Grunaer Straße, Hygienemuseum und St. Petersburger Straße. Entstehen sollen ca. 1000 Wohnungen in Holzhybrid-/Modulbauweise, aber auch Büros, Geschäfte und Cafes. Fertigstellung (geplant): 2025
DK – Herfølge: In Herfølge startete im Jahr 1978 ein Wohnprojekt welches die Gemeinschaft in den Vordergrund stellt. Tinggaarden ist ein Modell für niedrige, hoch verdichtete Wohngebäude in Dänemark. Die ursprüngliche Siedlung besteht aus 78 Häusern, die in sechs Gruppen untergebracht sind, jede mit einem Gemeinschaftsgebäude, das für gemeinsame Mahlzeiten und andere Aktivitäten genutzt wird. Zusätzlich gibt es einen Gemeinschaftssaal für alle Bewohner. In einem zweiten Bauabschnitt wurde Tinggaarden erweitert, wodurch sich die Zahl der Wohnungen in der Siedlung verdoppelte. Fertigstellung: 1.BA: 1978, 2.BA: 1984
DK – Kvistgård: Ziel des Projektes ist es, guten und günstigen Wohnraum zu schaffen ohne auf architektonische Qualität verzichten zu müssen. Die Gebäude bestehen aus 5×5 Meter großen Quadratmodulen und stehen auf einem 10×10 Meter großen Grundstück. Jedes Grundstück besteht aus einem Basiswohnmodul, einem außenliegendem Hofmodul (5×5 Meter) sowie einem kleinen Eingangs- und einem Lagermodul. An die Module können sowohl vertikal als auch horizontal weitere Module angebaut werden. Fertigstellung: 2008
AT – 8041 Graz: Im Bezirk St. Peter entsteht zwischen 2017 und 2021 eine Wohnanlage mit 413 Wohneinheiten. Sie weist zwischen zwei und vier Geschosse auf und wird in vier Bauabschnitten realisiert. Unterschiedlich große Innenhöfe stellen die zentralen Kreuzungs- und Kommunikationsorte für die Bewohner*innen dar. Konstruktiv werden die Gebäude in Holz-Riegel- und Massivholzbauweise mit Brettsperrholz ausgeführt. Fertigstellung (geplant): 2021
CH – 8050 Zürich: Die nach einem Webmuster angeordneten Gebäude sollen mit Ausnahme der Treppenhäuser und des Lift-Kerns in Holzbauweise umgesetzt werden. Neben der Wohnnutzung sind in schon bestehenden Gebäuden Sondernutzungen wie ein Kindergarten, ein Ideenhaus, ein Genossenschaftscafé und ein Senior*innenheim vorgesehen. Die von der Baugenossenschaft GISA geplanten 5 Zeilengebäude sollen künftig 232 Wohneinheiten enthalten. Fertigstellung: 2025
CH – 8003 Zürich: Der bis zu achtgeschossige Wohngenossenschaftsbau über einer Straßenbahnhalle enthält 55 unterschiedlich große Wohncluster mit 97 Einheiten für alle Generationen. In den unteren Geschossen befinden sich Gewerbe- und Büroflächen sowie Verwaltungsräume der Genossenschaft, die oberen Geschosse sind dem Wohnen und Kinderbetreuung vorbehalten. Außerdem stehen mehrere Gästezimmer und Jokerräume für sich verändernde Wohnbedingungen zur Verfügung. In der Mitte des Gebäudes befindet sich eine freie Fläche, die als Gartenanlage genutzt wird. Das Gebäude erfüllt die Minergie-P-Eco-Standards sowie jene der 2000-Watt-Gesellschaft. Fertigstellung: 2014
CH – 8706 Meilen: In Obermeilen entsteht ein eine differenziert gestaltete Siedlung mit sechs Gebäuden in Holz-Lehmhybrid-Bauweise, welche in 100 Wohnungen mit unterschiedlichen Wohnungstypen, -größen und Ausbaustandards Platz für ca. 180 Menschen bieten soll. Das gemischt genutzte Areal enthält zudem einen Bioladen inklusive Bistro, Gemeinschaftsbüros sowie Kinderbetreuungs- und Gesundheitsangebote. Zudem ist die Siedlung LEA-zertifiziert (Living Every Age) und die Standards nach der 2000-Watt-Gesellschaft und SNBS (Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz) werden eingehalten.
IT – 20147 Mailand: Eine zweigeschossige Bebauung bildet die Struktur rund um eine 1000 m2 große zentrale, parkähnliche Fläche in der Mitte des Grundstücks. Vier Hochhäuser mit jeweils neun Geschossen bilden die markanten Punkte der Siedlung. Neben den 124 Wohnungen werden auch verschiedene Dienstleistungen, wie etwa Kinder- und Jugendbetreuung, angeboten. Zudem sollen mehrere Gemeinschaftseinrichtungen und -flächen, z.B. Wäscherei, Gewächshäuser oder Gemeinschaftsräume, den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Fertigstellung: 2013
SE – 11528 Stockholm: Das Gebäude, welches in der Hauptstadt Schwedens von der Bjarke Ingels Group (BIG) gebaut wurde, enthält 140 Wohneinheiten, die rund um einen zentralen Hof angeordnet sind. Errichtet wurde der Wohnbau in unmittelbarer Nähe zum Royal National City Park (gärdet park). Im Erdgeschoss befinden sich Gewerbeflächen, die auch der Öffentlichkeit zugänglich sind. Die Gebäudestruktur soll für eine gute Durchlüftung und reichlich Belichtung der einzelnen Wohneinheiten sorgen. Fertigstellung: 2018
DE – 13088 Berlin: Im Quartier WIR entstanden insgesamt rund 12.400 qm Nutzfläche mit 160 genossenschaftliche Mietwohnungen (BeGeno16) und 38 Eigentumswohnungen mit 60 bis 140 Quadratmetern (UTB Projektmanagement GmbH), sowie 9 Gewerbeeinheiten und Gemeinschaftsräume (BeGeno16). Fertigstellung: 2020
DE – 12487 Berlin: Auf einem 2,6 Hektar großen Grundstück an der Straße am Flugplatz errichtet die HOWOGE 314 Wohnungen, eine Großtagespflege für Kinder sowie eine Quartiersgarage. 114 Wohnungen sind in Holzhybridbauweise realisiert worden. 156 Wohnungen werden gemäß der Kooperationsvereinbarung mit dem Land Berlin als geförderter Wohnraum vermietet, die übrigen Einheiten kosten im Schnitt unter 10 Euro pro Quadratmeter. Immerhin 50 Prozent der Wohnungen fallen nach Fertigstellung unter die Belegungsbindung, kosten 6,50 Euro je Quadratmeter kalt und werden an Interessenten mit Wohnberechtigungsschein abgegeben. Fertigstellung: 2021
DE – 85057 Ingolstadt: 132 WE + 2 Gemeinschaftshäuser als vorgefertigter 3-geschossiger in Holzskelettbauweise (1. BA) bzw. Holzrahmenbau (2. BA). 795 €/m2 (<=> 1.590,70 DM/qm WF; 159.714,29 DM/WE). Entstanden im Rahmen der “Siedlungsmodelle Bayern”. Es ist die erste neuere “richtige” Holzbausiedlung mit über 100 Wohneinheiten in Deutschland. Architektur: 1. BA: Planungsgruppe Werner Bäuerle (Konstanz), 2. BA: Projektgemeinschaft Sampo Widmann mit Prof. Hermann Schröder. Bauträger: Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft Ingolstadt. Fertigstellung: 1994
Enthüllung des Bauschildes zum Baubeginn des Stiftungsdorfes Ellener Hof. Foto: Bremer Heimstiftung, Fotograph: M. Rospek
DE – 28327 Bremen-Osterholz: Es ist Bremens erstes, ganz in Holzbauweise errichtetes Viertel mit rund 500 neuen Wohneinheiten in verschiedenen Preisklassen, ressourcenschonend versorgt, für Menschen aller Generationen und Nationalitäten. In enger Kooperation mit der Freien Hansestadt Bremen arbeitet die Bremer Heimstiftung als Eigentümerin des Geländes daher nicht nur an neuem Wohnraum. Auch soziale Einrichtungen, Vereine oder Kulturschaffende sollen das „Stiftungsdorf Ellener Hof“ künftig bereichern. Darüber hinaus setzen die Partner auf attraktive Grünflächen. Der respektvolle Umgang mit dem wertvollen Bestand an Bäumen, Buschwerk und Bewuchs auf dem Grundstück ist Grundlage und fester Bestandteil aller Planungen. Baubeginn war der im September 2018. Geplante Fertigstellung: 2025(?)
CH – 3072 Ostermundigen: Mit Gemeinschaftsräumen und Kita. Arbeitsgemeinschaft mit Halle 58 Architekten GmbH und Eberhart Bauleitungen AG. Innovative Siedlung für die 2000-Watt-Gesellschaft. Holzbauweise: Rahmenbau mit Holz-Beton-Verbund-Decken. Minergie-P-Standard, Energieautarkie erreicht. 480 Velo-Stellplätze. Fertigstellung: 2014
DE – 14055 Berlin-Charlottenburg: 665 WE als Neubausiedlung in Holzbauweise mit Zwei-, Drei- und Vier-Zimmer-Wohnungen. Weiterhin Einfamilienhäuser, Läden, Arztpraxen und eine Kindertagesstätte. Mischung von Miet- und Eigentumswohnungen. Niedrigstenergiehaus-Standard, BHKW, Photovoltaikanlage, Nachhaltiges Mobilitätskonzept mit Fahrradabstellplätzen vor den Haustüren und E-Bikes, Elektroautos im CarSharing-Fuhrpark. Quartier mit Cradle to Cradle-Zertifizierung und wohngesunden Baustoffen, Dachbegrünung. Fertigstellung (geplant): 2025
DE – 13405 Berlin-Tegel: Es soll ein klimaneutrales Stadtquartier in Holzbauweise mit mehr als 5000 Wohnungen entstehen. Damit wird es das größte Holzbauquartier weltweit. Neben den Wohnungen sind außerdem mehrere Schulen, Kitas, Sportanlagen, Einkaufsmöglichkeiten und viel Grün auf dem Baugebiet mit 48 ha geplant. Eine starke Durchgrünung sorgt für eine klimaangepasste und wassersensible Stadtentwicklung und wirkt auch über das Quartier hinaus. Start Hochbau: 2022. Geplante Fertigstellung: 2030
CH – 8404 Winterthur: Das Holzquartier in Winterthur besteht aus den zwei großen Holzbauten sue&til sowie dem Mehrgenerationenhaus “Alte Giesserei”. Zusammen bilden sie das Quartier Neuhegi.

Das Mehrgenerationenhaus “Alte Giesserei” verfügt über 140 Wohneinheiten,14 Gewerbetreibende und 8 Gemeinschaftsräume mit einer Nutzfläche von 17.050 m2. Die Gebäude sind in Holzbauweise im Minergie-P-Eco-Standard erstellt. Die Giesserei gilt mit nur 0,2 Parkplätzen pro Wohnung und 480 Veloständern als autofreie Siedlung.
Das Gebäude “sue & til” , welches in direkter Nachbarschaft zur Alten Giesserei liegt, verfügt auf 6 unterschiedlich gestalteten Geschossen über 307 Wohneinheiten aus Holz, die hauptsächlich in Holzmassivbauweise (Brettschichtholz) ausgestaltet wurden. Die Fassade wurde mit Aluminiumplatten verkleidet. Lediglich der Keller sowie die Stiegenhäuser wurden in mineralischer Bauweise ausgeführt.
Fertigstellung Alte Gießerei: 2013. Fertigstellung sue & til: 2018
DE – 81927 München: Die derzeit größte zusammenhängende Holzbausiedlung Deutschlands mit 566 Wohnungen in Holz oder Holzhybridbauweise ist im Stadtteil Oberföhring entstanden. Unterschiedliche Gebäudetypen bis hin zu 7-geschossigen Häusern wurden in Holzbauweise errichtet. Die Holzbausiedlung entsteht auf ca. 10 ha des Geländes der ehemaligen Prinz Eugen Kaserne, das mit insgesamt rund 30 Hektar im Stadtbezirk Bogenhausen liegt. Die Wohnungen wurden von Baugemeinschaften, Genossenschaften, städtischen und freien Bauträgern realisiert, wodurch ein breit gefächertes Angebot für unterschiedlichste Wohnbedürfnisse angeboten werden kann: zur Miete und im Eigentum, in verschiedenen Gebäudetypen, für alle Haushaltsgrößen und Einkommensgruppen und alternative Wohnformen. Die ersten Wohnungen wurden Anfang 2019 bezogen. Fertigstellung: 2020