Autofreie Siedlung WBG Oberfeld in Ostermundingen

Foto: S. Klein, Bonn

CH – 3072 Ostermundigen: Mit Gemeinschaftsräumen und Kita. Arbeitsgemeinschaft mit Halle 58 Architekten GmbH und Eberhart Bauleitungen AG. Innovative Siedlung für die 2000-Watt-Gesellschaft. Holzbauweise: Rahmenbau mit Holz-Beton-Verbund-Decken. Minergie-P-Standard, Energieautarkie erreicht. 480 Velo-Stellplätze. Fertigstellung: 2014

1) Projektdaten
Nutzeinheiten: 300 WE, je 100 WE pro Gebäude
Grundstücksfläche: 11.076 m2
Energiebezugsfläche: Gebäude A: 2281 m2, Gebäude B: 5345 m2, Gebäude C: 3757 m2
Heizwärmebedarf SIA 380/1 (2009): Gebäude A: 19,7 kWh/(m2a), Gebäude B: 21,1 kWh/(m2a), Gebäude C: 32,2 kWh/(m2a)
Energieverbrauch Wärme (Heizung und Warmwasser): Gebäude A: 31,7 kWh/(m2a), Gebäude B: 32,6 kWh/(m2a), Gebäude C: 20,3 kWh/(m2a)
Bauzeit: 2014

2) Baukonstruktion/Holzbau
Die drei Gebäude entstanden ab der betonierten Decke über UG als Holzbau. Für die Lastabtragung wurden die tragenden Aussenwände sowie der Skelettbau im Gebäudeinneren genutzt. So konnten die Innenwände als nichttragende Gipswände erstellt und die Räume frei aufgeteilt werden. Als Geschossdecke kam eine Holz-Beton-Verbunddecke mit einem sichtbaren Brettstapel und Überbeton zum Einsatz. Um den ästhetischen Wünschen nach deckenbündigen Unterzügen gerecht zu werden, wurden diese als Stahlträger ausgebildet. Diese sind mittels Einlegeteilen an die Treppenhauskerne angeschlossen. Selbstverständlich wurden die Träger entsprechend der Brandschutzanforderungen verkleidet. Der konstruktive Holz- und Feuchteschutz konnte mit den grossen Laubengängen sichergestellt werden.

3) Baukosten

4) Projektbeteiligte
Auftraggebung, Bauherrschaft: WBG Oberfeld
Architektur: ARGE Halle 58 Architekten GmbH, Planwerkstatt Architekten
Bauingenieur: Tschopp Ingenieure GmbH
Holzbauplanung: Timbatec Holzbauing. Schweiz AG
Holzbau: ARGE Beer Holzbau AG / Hector Egger Holzbau AG
HLS-Planung: Berger Wärmetechnik AG
Heizung: Neuenschwander Neuair AG
Sanitär: Gehatec AG
Lüftung: Stoffel Klima AG
Elektroplanung: Bering AG
Elektro: Pauli Elektro AG
Bauphysik: Weber Energie und Bauphysik
Geologie: Werner + Partner AG

5) Sonstige Angaben

Städtebau

Großzügige Wohnungsschnitte sowie einige Spielmöglichkeiten im Außenbereich stehen für Familien mit Kindern zur Verfügung. Zudem sorgen altersgerechte Wohnungen für ein möglichst langes, selbstbestimmtes Leben für Personen in höherem Alter. Des Weiteren wurden auch andere Personengruppen in der Planung mitgedacht. So können etwa Menschen mit Behinderungen oder Alleinerziehende ihre Lebensführung in Wohngemeinschaften gestalten.
Generell stehen den Bewohner*innen mehrere Gemeinschaftseinrichtungen zur Nutzung zur Verfügung.
Die Siedlung wurde autofrei ausgeführt, was folglich mit einer Verpflichtung zum Verzicht des Privat-PKWs auf Seiten der Bewohner*innen einhergeht.

Auszeichnungen/Zertifizierungen:
2000-Watt-Gesellschaft, Minergie-P-Standard

Quellen
Rüedi, A., Schürch, P., Watter, J. (2016): Oberfeld: Exemplarische Holzbausiedlung für künftige Lebensformen. In: Solararchitektur – Häuser mit solarem Direktgewinn. Hrsg: Fachhochschule Nordwestschweiz – Institut Energie am Bau. Faktor Verlag. Zürich.
Halle 58 Architekten GmbH (o.J.): Wohnüberbauung Oberfeld, Ostermundigen. www.halle58.ch/projekte/neubauten/wohn%C3%BCberbauung-oberfeld-ostermundigen/ (Zugriff am 25.10.2021)
Planwerkstatt Architekten (o.J.): Siedlung Oberfeld, Ostermundigen, Autofreie Holzbausiedlung. www.planwerkstatt.ch/oberfeld (Zugriff am 25.10.2021)
Wohnbaugenossenschaft Oberfeld (o.J.):
Willkommen bei der autofreien Siedlung Oberfeld. https://wohnenimoberfeld.ch/ (Zugriff am 25.10.2021)

Links
https://enbau-online.ch/solararchitektur/oberfeld-exemplarische-holzbausiedlung-fuer-kuenftige-lebensformen/

Adresse: Lindenweg 12, 3072 Ostermundigen

Zuletzt aktualisiert: 11. Januar 2023 Text: Roman Schaurhofer

Ähnliche Projekte anzeigen:
Projektbeteiligte: Halle 58 Architekten GmbH, Planwerkstatt Architekten, Timbatec Holzbauing. Schweiz AG; Nation/Bundesland: Schweiz; Charakteristik: Geschosswohnungsbau, Wohnhof, Wohnprojekt; Holzbau: Holz-Beton-Verbunddecken, Holzrahmenbau, Hybridbauweise; Geschosse: 04; Dekade: 2010-2019; Typ: Siedlung; Größe: 200- 499 L