DE – Hamm: Im Ökologischen Baugebiet “Hoher Weg” in Hamm-Heessen sind in den 90er Jahren 120 Wohneinheiten auf einer Fläche von ca. 3 ha entstanden. Es ist bis heute (Stand: 10/2019) die zweitgrößte Holzbausiedlung in NRW. Zusammen mit der Holzbausiedlung Wohnpark „Heinrichstraße“ in Hamm waren es die ersten größeren Siedlungsbauvorhaben in Hamm, die von Beginn an unter vorrangig ökologischen Gesichtspunkten geplant wurden und hatte damit eine Vorbildfunktion für die ökologische Ausrichtung zukünftiger Baugebiete im Stadtgebiet Hamm. Fertigstellung: ca. 1994
1) Projektdaten
Nutzeinheiten: 120 WE
Grundstücksfläche: 3 ha
Fertigstellung: 1994
Neubau von 48 Mietwohnungen im Rahmen des Sozialen Wohnungsbaus und 72 frei finanzierten Einfamilienhäusern (Summe: 120 WE) mit Wohnflächen von 102 – 112 m² auf 3 ha
2) Baukonstruktion/Holzbau
Energie: Niedrig-Energie-Standard. Nachträgliche Installation eines Solarkollektors zur Warmwasserbereitung durch die Eigentümer ist vorbereitet.
Baustoffe / Baubiologie: Durch Verzicht auf Unterkellerung, Holzrahmenbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad, optimierte Baustellenorganisation und Mengeneffekt vergleichsweise niedrige Baukosten trotz hohem ökologischen Standard. Außenwände mit Zellulose-Wärmedämmung
3) Baukosten
Zum derzeitigen Stand liegen keine Daten vor.
NRW-Modellprojekt „Ökologische Stadt der Zukunft“
4) Projektbeteiligte
Bauträger: Ruhr-Lippe Wohnungsgesellschaft (Mietwohnungen), Landesentwicklungsgesellschaft (Einfamilienhäuser)
Architektur:
Holzbau:
5) Sonstige Angaben
Als eines der ersten Öko-Siedlungsprojekte in Hamm Vorbild für spätere Baugebiete im Stadtgebiet.
Städtebau: Vornehmlich flächen- und energiesparende Reihenhäuser, einige Doppelhäuser. Alle Erdgeschoss-Wohnungen barrierefrei mit separatem Zugang. Grundstücksgrößen 375 – 400 m²
Mobilität: Zentrale PkW-Stellplätze am Rande der Siedlung
Wasser: Regenwasserversickerung auf dem Gelände. Der angrenzende Ennigerbach wurde im Zuge des Siedlungsbaus renaturiert. Die nachträgliche Installation einer Anlage zur Regenwassernutzung durch die Eigentümer ist vorbereitet.
Freiraum: Einige begrünte Flachdächer.
Erschließung:Flächensparende Erschließung
Quellen/Links
Broschüre “Ökologische Stadt der Zukunft – Abschlussbericht 2003 zum Modellprojekt der Landesregierung”
https://sdg21.eu/db/oekosiedlung-hoher-weg-in-hamm (Zugriff am 23.11.2021)

Zuletzt aktualisiert: 21. Juni 2022 Text: Holger Wolpensinger
Ähnliche Projekte anzeigen:
Projektbeteiligte: ; Nation/Bundesland: Deutschland, NRW; Charakteristik: Geschosswohnungsbau, Mietwohnungen, Reihenhaus; Holzbau: ; Geschosse: 05; Dekade: 1990-1999; Typ: Siedlung; Größe: 100- 199 M